Navigation überspringen

1.1. Prozesstypen

Prozesstypen

  zahnraeder

Folgende Prozesstypen werden unterschieden:

  • Kernprozesse
  • Unterstützungsprozesse
  • Managementprozesse

Arbeitsauftrag 1

Arbeiten Sie sich zunächst in die Begriffe ein.

Nutzen Sie dazu die Begriffserklärungen im Kapitel 5.

Der Kernprozess

Was genau sind die Merkmale eines Kernprozeses?

Ein Kernrozess ist ein Prozess, der

  • die Unternehmensausrichtung berücksichtigt,
  • strategisch wichtig ist,
  • wesentlich zum Geschäftserfolg beiträgt,
  • zu Wertschöpfung führt.

Wertschöpfung

Der Kunde steht dabei sowohl am Anfang als auch am Ende des Prozesses. 

Arbeitsauftrag 2

Machen Sie sich dann kurz Gedanken über die Kernprozesse in Ihrem Betrieb.

Tauschen Sie Ihre Gedanken ggf. mit Ihren Kolleg*innen/Mitarbeiter*innen aus. Nutzen Sie dazu auch wieder das Textfeld oder die
"Kartentechnik".

Bitte beachten Sie, dass Ihre Eingabe nicht gespeichert wird. Kopieren Sie Ihre Eingabe deshalb mit copy & paste in einen Texteditor.

Hinweis

Beispiele für Kernprozesse finden Sie im Kapitel 5.1.

Unterstützungsprozesse

Unterstützungsprozesse sind Prozesse,

  • die unterstützende Aufgaben für die Kernprozesse erfüllen,
  • die die Kernprozesse begleiten,
  • die Daten und Informationen liefern, 
  • die verwaltungstechnische Abläufe regeln,
  • die keinen wertschöpfenden Charakter besitzen oder
  • für die der Kunde nicht bereit ist, direkt zu bezahlen.

Denken Sie noch einmal an das obige Beispiel mit dem Baustellenschild zurück. Der Unterstützungsprozess könnte darin bestehen, dass die Arbeitsmittel (Hammer, Nagel, Schild, Bauzaun) bereit gestellt werden müssen, damit der Kernprozess (Informationsvermittlung) überhaupt stattfinden kann.

Das heißt: Unterstützungsprozesse können genauso wichtig sein wie Kernprozesse.

Managementprozesse

Managementprozess 

Was genau ist dann ein Managementprozess?

Der Managementprozess gibt die strategische Gesamtausrichtung eines Betriebes vor. Er bildet quasi die Klammer über alle weiteren Geschäftsprozesse und umfasst alle strategischen und operativen

  • Planungs-,
  • Steuerungs- und
  • Controllingaktivitäten

um sie bestmöglich auszurichten.

Beispiel: Der Prozess der stetigen Verbesserung ist ein typischer Managementprozess.

So weit alles verstanden?

Dann ist es wieder an der Zeit, eine kleine Zwischenübung zu absolvieren.


Welche Aussagen sind richtig? Für jede Aussage muss entschieden werden: [richtig] oder [falsch]

Frage 1

Aufgabe eines "Managementprozesses" ist die Überwachung, Kontrolle und Erfolgsmessung von Aktivitäten.

Frage 2

"Unterstützungsprozesse" haben keine direkten Kundenauswirkungen.

Frage 3

"Kernprozesse" sind von Teilprozessen abhängig und befriedigen ein Kundenbedürfnis.

Frage 4

Ein "Kernprozess" liefert hauptsächlich Daten und Informationen über verwaltungstechnische Abläufe

Arbeitsauftrag 3

Sehen Sie sich nun die nachfolgende Grafik an und beschreiben Sie sie mit eigenen Worten. Nutzen Sie dafür auch wieder das nachstehende Textfeld und diskutieren Sie Ihre Meinung mit Ihren Kolleg*innen/Mitarbeiter*innen.

Zusammenfassung: Prozessstruktur

Bitte beachten Sie, dass Ihre Eingabe nicht gespeichert wird. Kopieren Sie Ihre Eingabe deshalb mit copy & paste in einen Texteditor.