Navigation überspringen

WinApp

EU-Logo Erasmus+

The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, die nur die Ansichten der Autoren widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.

WinAPP project number: 2016-1-DE02-KA202-003258

Start eines neuen Projektes

WinAPP ist die Abkürzung für Work process oriented, interactively enhanced and APP supported learning and training in construction VET in Europe. Das Projekt begann im Oktober 2016 und endet im September 2018.

WinApp logo

Arbeitsprozessorientierung in der Berufsbildung

Arbeitsprozessorientierung ist einer der Schlüsselfaktoren in der baulichen Berufsbildung, die unter anderem über den Erfolg des Einzelnen auf dem Arbeitsmarkt entscheidet. Je besser die gesamten (ganzheitlichen) Arbeitsprozesse von Facharbeitern verstanden werden, desto besser passen Mitarbeiter und Unternehmen zusammen. Der Grad der Arbeitsprozessorientierung (oder Handlungsorientierung) als pädagogisch-didaktische Methode in der beruflichen Erstausbildung (VET) auf der Sekundarstufe variiert in Europa massiv.

Erwartete intellektuelle Ergebnisse

Was sind die erwarteten intellektuellen Ergebnisse und andere Vorteile des Projekts?

Es werden vier intellektuelle Ergebnisse erwartet:

  • eine Übersicht über die Arbeitsprozessorientierung in Europa
  • APP-Inhalte: Entwicklung einer digitalen medienbasierten Arbeitsprozessorientierung in der Berufsbildung
  • Entwurf und Anwendung einer Teststruktur.
  • Aktivitäten, die zu einer effektiven Rückkopplung mit den Zielgruppen führen, um am Ende des Projekts den bestmöglichen Output zu erzielen.

Außerdem erwarten wir unter anderem noch einige allgemeine Ergebnisse:

  • Ausbau der digitalen Medienkompetenz aller beteiligten Partner im Berufsbildungszentrum.
  • Arbeitsplatzbereicherung für die beteiligten Mitarbeiter (VET-Trainer) der Projektpartner.
  • Steigerung der Managementkompetenz der beteiligten Partner.
  • Steigerung der Attraktivität der Baubranche.
  • Steigerung der Attraktivität von Berufsbildungszentren für Unternehmen und Auszubildende.

Weitere information

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Bildungszentren des Baugewerbes (BZB) Krefeld (Projektleitung)

Projektleiter und Ansprechpartner:

Herr Frank Bertelmann-Angenendt

E-MAIL

frank.bertelmann@bzb.de

 

 *Fundación Laboral de la Construcción (FLC) Madrid (Spain) (Autor)

International Projects Department:

Javier González: jgonzalez@fundacionlaboral.org

Belén Blanco: bblanco@fundacionlaboral.org

Lassen Sie uns beginnen

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Next" (Nächste) rechts unten, um die Lerneinheit zu starten.