Brotkrumen-Navigation

Kapitel 2: Die Definition von Nachhaltigkeit (2/2)

In der Definition Nachhaltigkeit spielt der Schlüsselbegriff der „Bedürfnisse“ von Akteuren eine wichtige Rolle. Im Sinne einer auch für Unternehmen zukunftsfähigen nachhaltigen Entwicklung ist es erforderlich, die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse qualitativ hochwertig zu gestalten und sich von quantitativem Wachstum zu verabschieden. Dabei spielen vor allem solche unternehmerischen Aktivitäten eine Hauptrolle, die den betrieblichen und außerbetrieblichen Akteuren (und vor allem künftigen Auszubildenden) folgende Möglichkeiten anbieten:
  • Zuwendung als Ausdruck sozialen Verhaltens (Aufmerksamkeit)
  • Verständnis als Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und nachzuempfinden
  • Partizipation als Form der Einbeziehung (Mitwirkung) bei Entscheidungs- und Willensbildungsprozessen
  • Muße als Form der Entspannung, Freizeit oder Erholung zur Charakterbildung, zum Kraft schöpfen und zur Ausbildung von Kreativität
  • Kreativität als Kraft oder Inspiration, Ideen zu entwickeln und sie umzusetzen, um aktuelle oder auf die Zukunft bezogene Problemlagen zu lösen
  • Identität als Fähigkeit zur Selbsterkenntnis und Selbstgestaltung, der Zugehörigkeit, als Ausdruck des Charakters und als Identifikationsmerkmal
  • Freiheit als Ausdruck von Autonomie, Selbstbestimmung, Offenheit und Gleichberechtigung.