Brotkrumen-Navigation
Einführung: „Nachhaltige Unternehmensführung“ (4/4)
Neben technischen (siehe Digitalisierung) haben sich vor allem auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändert, die sich unmittelbar auf die Zukunftsfähigkeit des Handwerks auswirken. Hier sind es vor allem das zunehmende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und der diesbezügliche politische und rechtlichen Ordnungsrahmen, die die Notwendigkeit für neue Grundlagen und Perspektiven in der Meisterausbildung begründen.
Die Vereinten Nationen hatten zwischen 2005 und 2014 eine Weltdekade Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE) ausgerufen, die in Deutschland in vielfältiger Weise frühkindliche, schulische und hochschulische Bildung beeinflusst hat. Neue Lehrpläne, ja sogar neue Studiengänge wurden geschaffen.
Im Bereich der beruflichen Bildung tat sich jedoch relativ wenig, sowohl im Rahmen der Erstausbildung wie auch in weiterführenden Qualifizierungen. Im Rahmen des folgenden UN-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019“ wurden die Erkenntnisse der UN-Dekade weiterentwickelt und auch in der beruflichen Bildung verstärkt.
MoMaPlusN integriert erstmals die Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung strukturell in die moderne Meisterausbildung.
Die Vereinten Nationen hatten zwischen 2005 und 2014 eine Weltdekade Bildung für Nachhaltige Ent-wicklung (BNE) ausgerufen, die in Deutschland in vielfältiger Weise frühkindliche, schulische und hochschulische Bildung beeinflusst hat. Neue Lehrpläne, ja sogar neue Studiengänge wurden geschaffen.
Im Bereich der beruflichen Bildung tat sich jedoch relativ wenig, sowohl im Rahmen der Erstausbildung wie auch in weiterführenden Qualifizierungen. Im Rahmen des folgenden UN-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019“ wurden die Erkenntnisse der UN-Dekade weiterentwickelt und auch in der beruflichen Bildung verstärkt.
MoMaPlusN integriert erstmals die Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung strukturell in die moderne Meisterausbildung.