Brotkrumen-Navigation
Einführung: „Nachhaltige Unternehmensführung“ (3/4)
Das Spannungsfeld unternehmerischer Tätigkeit liegt genau hierin: die Bedürfnisse von Kunden zu befriedigen ohne deren oder die eigene Zukunft zu gefährden.
Da gleichzeitig jedes Unternehmen Teil einer Lieferkette ist, heißt dies jedoch, nicht nur den eigenen Teil der Lieferkette zu betrachten und entsprechend verantwortungsvoll zu gestalten. Hierzu gehört auch, sich darüber bewusst zu sein, welche Wirkungen und Auswirkungen das eigene unternehmerische Handeln auf Dritte hat.
Es geht mindestens auch darum, Prozesse des unmittelbar vorgelagerten Teils (z.B. Materialien, Vorprodukte, Produktions- und Arbeitsbedingungen etc.) und des nachgelagerten Teils (z.B. Gefährdungspotenzial beim Kunden, Nutzungsdauer, Instandsetzungsmöglichkeiten, Recyclingfähigkeit) der Lieferkette zu berücksichtigen.
Ein Unternehmen und damit unternehmerisches Handeln ist immer eingebettet in diese Rahmenbedingungen.
Da gleichzeitig jedes Unternehmen Teil einer Lieferkette ist, heißt dies jedoch, nicht nur den eigenen Teil der Lieferkette zu betrachten und entsprechend verantwortungsvoll zu gestalten. Hierzu gehört auch, sich darüber bewusst zu sein, welche Wirkungen und Auswirkungen das eigene unternehmerische Handeln auf Dritte hat.
Es geht mindestens auch darum, Prozesse des unmittelbar vorgelagerten Teils (z.B. Materialien, Vorprodukte, Produktions- und Arbeitsbedingungen etc.) und des nachgelagerten Teils (z.B. Gefährdungspotenzial beim Kunden, Nutzungsdauer, Instandsetzungsmöglichkeiten, Recyclingfähigkeit) der Lieferkette zu berücksichtigen.
Ein Unternehmen und damit unternehmerisches Handeln ist immer eingebettet in diese Rahmenbedingungen.