Brotkrumen-Navigation

10 Beispiele für die konkrete Umsetzung

(Aufgegliedert in die 4 Kategorien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex)
1
Haben wir festgelegte Unternehmenswerte und Verhaltensregeln?

Nachhaltige Unternehmensführung bedeutet werteorientierte Unternehmensführung. Um ein zukunftsfähiges Unternehmen aufzubauen, werden grundlegende Werte benötigt.

Aber es ist ebenso wichtig, dass diese bei der gesamten Belegschaft wiederzufinden sind. Verhaltensregeln können das Bewusstsein der Mitarbeiter für Werte und ein
gemeinsames Miteinander stärken.
2
Wie zufrieden sind unsere Kunden eigentlich?

Um eine gute Wettbewerbsposition zu erlangen und zu halten, sollten Sie Maßnahmen treffen, die sich positiv auf die Kundenzufriedenheit auswirken. Das systematische und
regelmäßige Erheben der Kundenzufriedenheit ist dafür die Basis.

Ein Beschwerdemanagement kann helfen, die Kundenzufriedenheit zu steigern, sofern Sie etwas aus den Beiträgen machen.
3
Was wissen wir über unsere Lieferanten? Woher und wie beziehen diese ihre Produkte?

Sie können Qualität nur dann liefern, wenn neben der guten Ausbildung Ihrer Mitarbeitenden auch die Qualität der von Ihnen eingesetzten Produkte stimmt.

Dazu sollten Sie wissen, mit wem Sie es auf Lieferantenseite zu tun haben, woher diese ihre Waren beziehen und unter welchen Bedingungen diese Waren hergestellt worden sind.

Eine gut aufgebaute Lieferanten-Checkliste macht es Ihnen leichter, auch ihren Kunden Auskunft geben. Und Sie sollten dies jährlich überprüfen.
4
Welche Trends erwarten uns – sind unsere Produkte und Dienstleistungen zukunftsfähig?

Zukünftige Trends sollten unbedingt erfasst und in Entscheidungen berücksichtigt werden. Wie sich Markt und Branche entwickeln, aber auch wie demografischer Wandel und knappe Ressourcen auf das eigene Geschäftsmodell wirken, sind entscheidend für die langfristige Existenz Ihres Unternehmens.

Wichtig: um Ihre Kundenbeziehungen zukunftsfähig zu gestalten und zu erhalten sollten Sie darüber berichten: über soziale und regionale Medien, in Netzwerken und v.a. den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (dabei unterstützt Sie IZAG gGmbH gern).
5
Ist verantwortungsvolles Handeln Bestandteil unserer gelebten Unternehmenskultur?

Es ist wichtig, dass Mitarbeitende bei der nachhaltigen Gestaltung der Unternehmensaktivitäten beteiligt werden, denn ohne den Beitrag der Mitarbeitenden wird die Veränderung nicht gelingen.

Eine offene Unternehmenskultur, die auf verantwortungsbewusstem und werteorientiertem Wirtschaften basiert, entsteht dadurch, dass sie gelebt wird !
6
Gibt es Regeln zum Gesundheitsschutz und zur Sicherheit unserer Mitarbeitenden?

Gesundheit ist die Voraussetzung für Kreativität und Leistungsfähigkeit.
Deshalb sollten Gefährdungen am Arbeitsplatz erfasst und eliminiert und die Gesundheit der Mitarbeitenden durch gezielte Maßnahmen gefördert werden, wie zum Beispiel durch Sport und Entspannung.

Außerdem trägt dies auch zum allgemeinen Wohlbefinden der Mitarbeitenden bei.
7
Welchen Einfluss hat unser Unternehmen auf die Umwelt?

Als verantwortungsvolles Unternehmen berücksichtigen Sie sämtliche Umweltaspekte: solche, die direkt von Ihnen ausgehen und solche, die indirekt durch Sie beeinflusst werden können.

Sie ergreifen Maßnahmen, wie Sie Ihren Einfluss auf die Umwelt kontinuierlich messen und verbessern können.

Umweltaspekte berücksichtigen Sie auch beim Einsatz oder der Entwicklung von Produkten / Ihrer Dienstleistung.
8
Unterstützen wir unsere Mitarbeitenden bei der langfristigen Entwicklung ihrer Fähigkeiten?

Alle Mitarbeitende sind der Schlüssel zum Erfolg, weshalb eine langfristige Entwicklung ihrer Fähigkeiten und ihrer beruflichen Perspektiven besonders wichtig ist.

Ein Verfahren zur Leistungsbewertung hilft dabei, möglichen Bedarf zu ermitteln und einen entsprechenden Weiterbildungsplan zu erarbeiten. Auch bei hohem Arbeitsaufwand sollte die langfristige Entwicklung der Mitarbeitenden nicht aus den Augen verloren werden.

Das gilt natürlich genauso für die Gestaltung der betrieblichen Ausbildung!
9
Können unsere Mitarbeitenden Beruf und Privatleben miteinander vereinen?

Arbeits- und Privatleben unter einen Hut zu bekommen, ist heute gar nicht mehr so leicht. Einfache Angebote helfen dabei, die Arbeit mühelos in den Alltag zu integrieren. Sport- und Entspannungsangebote sind da bereits ein guter Schritt.

Doch flexible Arbeitszeitmodelle, ggf. die Möglichkeit zum Home-Office und eine existenzsichernde Bezahlung nehmen an Bedeutung stark zu.
10
Unterstützen wir gesellschaftliche Projekte, die Selbstverwaltung oder die Politik?

Insbesondere als regionales Unternehmen haben Sie viel Einfluss und Verantwortung für die Entwicklung Ihrer Region.

Neben vielen Formen des sozialen Engagements durch Geld- oder Sachzuwendungen braucht auch die Selbstverwaltung in IHK, Handwerkskammer, Krankenkassen oder Rentenversicherung Ihr persönliches Engagement, damit nicht alles über Ihren Kopf entschieden wird.

Auch Politikerinnen und Politiker mit oder ohne Amt nehmen Ihren professionellen Rat gerne an. Was die Großen vormachen, können auch Sie für die Region und Ihre Branche tun!