Navigation überspringen

1.3. Sichtmauerwerk

1.3. Sichtmauerwerk

Ich frage mich, welches Material wir zur Errichtung unserer Mauer verwenden sollen.


Wir müssen uns erst einmal darüber informieren, was im Handel  angeboten wird. Nachstehend erhalten Sie Informationen, die Ihnen eine Vorstellung über das Angebot vermitteln.

Studieren Sie diese aufmerksam und helfen Sie mir bei der Suche nach dem passenden Produkt.

Die richtigen Ziegelsteine für ein Sichtmauerwerk

Arten der Mauerziegel 


Mauerziegel sind nach drei Haupteigenschaften gegliedert: 

  • Format
  • Rohdichte (Lochbild)
  • Herstellungsverfahren

Die Herstellung von Ziegelsteinen blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ziegel in gebrannter Form wurden schon von den Sumerern und die ersten Bindemittel 2000 vor Chr. in Mesopotamien verwendet. Wenn man bedenkt, wie viele Jahrhunderte seitdem vergangen sind, haben sich seine Eigenschaften in Bezug auf das Material und die Herstellung nicht wesentlich verändert. Auch heute noch werden Mauerziegel aus Ton, Lehm oder tonhaltigen Massen hergestellt: gepresst, getrocknet und gebrannt. 

 

Steinformate

Der Ziegelstein ist ein Bauelement. Die Elemente werden miteinander verbunden und zu einer Mauer zusammengefügt. Die verschiedene Arten der Anordnung ergeben den Verband.

Aus diesem Grund sind seine Abmessungen wichtig und mehr noch das Verhältnis zwischen Länge, Breite und Höhe.  Der Ziegelstein im Standardstein-Normalformat hat die Maße 5.5 x 12 x 25 cm; seine Seiten haben ein Verhältnis von 1: 2: 4. Er verfügt über eine hohe Modulariät und kann leicht in verschiedenen Verbänden gemauert werden.

Standardziegel-Normalformat

Dies ist bei anderen Formaten nicht der Fall, , z.B. beim Englischen Format. Dieser Ziegelstein hat ein Verhältnis von 2: 3: 6 (8.5 x 10.25 x 21.5 cm): Höhe und Dicke sind nicht untereinander modular. Über die  Standardformate hinaus unterscheiden sich die Formate allerdings sehr, und zwar nicht nur international, sondern auch regional, innerhalb eines Landes (Italien ist ein gutes Beispiel dafür).

Kommen wir noch einmal zurück auf die Form und die Größe.  Es gibt nämlich auch die sogenannten Sonderziegel. In diesem Fall sprechen wir nicht von Abweichungen oder Varianten der Standardziegel, sondern von Steinen, die für spezielle Anforderungen hergestellt werden. Die Ziegeleien verfügen normalerweise in ihrer Produktauswahl auch immer über einige Sonderziegel. Für speziellere Ausführungen werden die Ziegelsteine maßgefertigt hergestellt.

Lochziegel

Man unterscheidet zwischen 2 Hauptarten von Mauerziegeln:

• Vollziegel

• Lochziegel.


Vollziegel ist die Bezeichnung für ungelochte Ziegel, sie sind schwerer und verfügen über eine höhere Dichte als die gelochten. Sie unterscheiden sich außerdem durch ihre Herstellungsmethode und  haben als so genannte Handformziegel eine weniger regelmäßige Form als die Lochziegel.

Lochziegel (Hochlochziegel) sind senkrecht zur Lagerfläche gelocht: sie sind leichter und einfacher zu handhaben, allerdings nicht für alle Anwendungen geeignet.

Verschiedene Hochlochziegel (Italien)

Verschiedene Hochlochziegel (italienische Ausführung)

Herstellung

Ziegelsteine können auf 3 Arten hergestellt werden:

  • Handformziegel (relativ weiche Ziegel)
  • im Strang gepresste Ziegel
  • per Hand


Die Handformziegel  weisen wie die traditionellen handgefertigten Ziegelsteine eine unregelmäßigere Oberfläche auf. Das charakteristische, wie von Hand geformte Aussehen des Ziegels bleibt auch bei der maschinellen Herstellung erhalten. 

 

 

Die wichtigsten industriell gefertigten Ziegelsteine sind die Lochziegel. Interessant ist der Produktionsprozess: Beim Strangpressverfahren wird der Ton unter Druck zu einem langen Strang gepresst, von dem die Rohlinge je nach gewünschten Eigenschaften quasi abgeschnitten werden. Je nachdem, ob ein zusätzlicher Oberflächeneffekt gewünscht ist, wird der Strang zuvor besandet, genarbt oder abgeschält.

Es gibt immer noch einige Beispiele von handgefertigten Ziegeln. Ziegel für Ziegel wird der Lehm in eine Form geschlagen, gepresst und abgestrichen. Es ist ein nicht weitverbreiteter Vorgang, aber man kann ihn immer noch in Produktionsnischen finden. Es gibt kleine Ziegelöfen für das Kunsthandwerk, maßgefertigte Produkte oder individuelle Produkte, die sehr kostspielig sind.

Nach der Formgebung werden alle Arten von Ziegelsteinen getrocknet (damit überschüssiges Wasser entweichen kann und die richtige Feuchtigkeitsmenge  erreicht wird) und je nach Lehmsorte entsprechend gebrannt (900°C bis 1200°C).

Der Mörtel

Wir müssen außerdem wissen, welcher Mörteltyp verwendet werden soll.


Wissen Sie übrigens, welche Rohstoffe zur Mörtelherstellung verwendet werden?


Versuchen Sie bitte die Frage spontan zu beantworten.