Welche Maßnahmen
umfasst der vorbeugende Brandschutz?
1. Brandstiftung verhindern
Richtig
Falsch
2. Brandentstehung verhindern
Richtig
Falsch
3. Brandausbreitung verhindern
Richtig
Falsch
4. Löscharbeiten überflüssig machen
Richtig
Falsch
5. Flucht- und Rettungswege bereit stellen
Richtig
Falsch
Der bauliche Brandschutz umfasst folgende Maßnahmen:
2. Brandentstehung verhindern
3. Brandausbreitung verhindern
5. Flucht- und Rettungswege bereit stellen.
Brandstiftung kann durch baulichen Brandschutz nicht verhindert werden. Löscharbeiten sind im Brandfall immer notwendig.
Bitte wählen Sie die richtigen Aussagen
Lesen Sie die
folgenden Aussagen und beurteilen Sie, ob sie richtig oder falsch sind.
1. Feuerhemmende, nichttragende Innenwände sind nach EI30
klassifiziert
Richtig
Falsch
2. Feuerbeständige tragende Bauteile mit Raumabschluss
entsprechen R120
Richtig
Falsch
3. Nach REI-M90 sind tragende Brandwände mit Raumabschluss
definiert
Richtig
Falsch
4. Die Brandunterklassen nach DIN EN 13501 klassifizieren
die Rauchentwicklung
Richtig
Falsch
5. Die Brandunterklasse d2 bedeutet: "kein brennendes
Abtropfen"
Richtig
Falsch
Richtig sind die Aussagen 1, 3 und 4. Bitte beachten Sie die einschlägigen Normen und Bestimmungen.
Bitte wählen Sie die richtigen Antworten
Welche baulichen
Maßnahmen umfasst der bauliche Brandschutz?
1. Räumliche Trennung von Nutzungseinheiten
Richtig
Falsch
2. Einbau nicht brennbarer Baustoffe
Richtig
Falsch
3. Anordnung von Feuerwehrzufahrten
Richtig
Falsch
4. Tragende Bauteile mit hoher Feuerwiderstandsfähigkeit
Richtig
Falsch
5. Einstellung eines Brandschutzbeauftragten
Richtig
Falsch
Richtige Antworten:
1. Räumliche Trennung von Nutzungseinheiten
2. Einbau nicht brennbarer Baustoffe
4. Tragende Bauteile mit hoher Feuerwiderstandsfähigkeit
Feuerwehrzufahrten gehören nicht zu den baulichen, sondern zu den vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen.
Die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten zählt zu den organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes.
Baustoffklassen
Bitte wählen Sie die richtigen Zuordnungen aus:
1. Baustoffe der Baustoffklasse A1 sind
2. Schwer entflammbar sind die Baustoffe der Baustoffklasse
3. Das Kurzzeichen d steht für
4. Die Rauchentwicklung wird ausgedrückt durch das Kurzzeichen
Bitte geben Sie den richtigen Begriff in die Lücke ein.
Folgende Begriffe stehen Ihnen zur Auswahl:
Fluchttreppenräume
Löschtreppenräume
Sicherheitstreppenräume
Wendeltreppenräume
Treppenräume, bei denen durch bauliche oder technische
Maßnahmen das Eindringen von Feuer und Rauch im Brandfall verhindert werden
soll, heißen
JXUwMDBiJXUwMDNhJXUwMDBhJXUwMDBiJXUwMDBkJXUwMDE3JXUwMDFhJXUwMDBkJXUwMDBjJXUw
MDFkJXUwMDA3JXUwMDA3JXUwMDA2JXUwMDE3JXUwMDE1JXUwMDAwJXUwMDE1JXUwMDBiJXUwMDFj
JXUwMDk2JXUwMDkxJXUwMDE4JXUwMDA4
.