Navigation überspringen

2.2. Mauerwerk

2.2. Mauerwerk

Wie Sie wissen besteht das Sichtmauerwerk aus Ziegelsteinen.

Die Ziegelsteine müssen miteinander verbunden werden. Das wird mit dem Mörtel gemacht.

Ziegelsteine können in verschiedenen Verbänden gelegt werden.

Die gebräuchlichsten Verbände

 

Das Mauermaterial (technische Anforderungen)


Ich habe noch gar kein Wort über die Ziegelsteine, mit denen ich die Mauer errichten will, verloren.

Ich werde mit Vollziegeln, den sogenannten „weichen“ Handformziegeln arbeiten. Die spezielle Auswahl des Tons zur Herstellung dieser Ziegelsteine verleiht ihnen ein besonders ästhetisches Erscheinungsbild und außerdem zeichnen sie sich durch Beständigkeit gegen Frost, Umweltfaktoren, Umweltverschmutzung und durch lange Haltbarkeit aus. Sie eignen sich aus diesen Gründen ideal für sichtbare Außenwände.

Sie haben eine poröse Struktur (mit Mikro-, Medium- und Makroporosität), die den Ziegeln eine guteFrostbeständigkeit verleiht: Tatsache ist, dass sie die Ausdehnung von Eis absorbieren, ohne zu brechen. Im Handel gibt es verschiedene Oberflächenstrukturen (glatte, reliefartige Faltungen usw.) und Farben (diese können je nach Qualität des Tons und der Brenntemperatur variieren).

Ich verwende für unser Projekt glatte Standardziegel.

 

Anzahl der Ziegelsteine

Nun muss ich berechnen, wie viel Material ich auf meinen Hubwagen laden muss.

Können Sie mir bitte bei der Berechnung helfen?

Wir sollten dabei die Maße  unserer Mauer und die Anzahl der Ziegelsteine für jede Seite meines Projekts berücksichtigen.

Demnach können wir unter Berücksichtigung des Wandaufbaus (s. Werkplan) folgende Berechnung anstellen: 

- Mauerwerk: für jeden Meter Wandlänge benötige ich 4 Ziegelsteine. Für 50 cm Höhe müssen 8 Schichten erstellt werden, das heißt:

4 • 8 = 32 Ziegelsteine pro Meter Wandlänge.

- Pfeiler: jeder hat eine Sohlfäche von 25 • 25 cm, also 2 Ziegelsteinen pro Schicht. Der Werkplan zeigt eine Höhe von 1 m, also mauere ich 16 Schichten. Demnach brauche ich 2 • 16 = 32 Ziegelsteine je Pfeiler.

Bitte beachten! Weil ich mit Standardstein-Normalformaten arbeite, muss ich die Maße meiner Mauer an die Modularität des Ziegelsteins anpassen (4 Ziegelsteine in der Länge = 4 • 25 cm + 3 • 1,0 cm = 103 cm und in der Höhe = 8 Schichten • 5,5 cm + 7 • 1,0 cm = 51 cm).  

Wie viele Ziegelsteine müssen auf den Hubwagen geladen werden?

Aufgrund der erhaltenen Informationen kann ich nun die Anzahl der Ziegelsteine, die ich benötige, berechnen.

Nicht zu vergessen: der Verlust von 5% (Bruch).

Luca muss   Ziegelsteine auf den Hubwagen laden

Enable JavaScript

Mörtelbedarf

Luca muss nun die benötigte Mörtelmenge und das entsprechende Material für dessen Herstellung berechnen.

(Auch hier sollte ca. 5% zusätzliches Material berechnet werden)

Ausgehend von einer Fugengröße von 1 cm (0.01 m.) muss zuerst das Volumen des Fertigmörtels berechnet werden.

Hinweis: Zur Berechnung der Rohstoffmengen müssen die Dichten der Stoffe sowie der so genannte Einmischfaktor (Wert, mit dem sich das Volumen des Trockenmörtels unter Wasserzugabe verringert) bekannt sein. Dieser wird im Folgenden näherungsweise mit 1,55 angenommen. Das heißt, die Fertigmörtelausbeute beträgt gegenüber den trockenen Rohstoffen ca. 1/1,55 = 65%.

Anhaltswerte für die Rohstoffdichten: Sand = 1,8 kg/l; Zement = 1,6 kg/l; Kalkhydrat = 1,3 kg/l

 

Mauerwerk:

Lagerfugen pro Meter Mauerlänge  = 8 x 0.01 • 0.12 • 1 = 0.01 m³

Stoßfugen pro Meter Mauerlänge  = (4 x 8) x 0.01 x 0.055 x 0.12 = 0.002 m³

Gesamt:  0.012 m³ • 7.00 m = 0.084 m³ = 84 l (1 l = 1 dm³ = 0.001 m³)

Pfeiler:

Lagerfugen pro Pfeiler = 16 • 0.01 • 0.25 • 0.25 = 0.01 m³

Stoßfugen pro Pfeiler = 16 • 0.01 • 0.055 • 0.25 = 0.002 m³

Gesamt: 0.012 m³ • 4 = 0.048 m³ = 48 l (1 l = 1 dm³ = 0.001 m³) 

Deshalb benötigt Luca 0,084 + 0,048 = 0,132 • 1,05 = 0,140 m³ Fertigmörtel (entspricht 140 l).

Zum Mischen des Fertigmörtels werden unter Berücksichtigung des Einmischfaktors 140 l • 1,55 = 217 l Rohmaterial benötigt.

Luca wird den Mörtel nach Mörtelklasse M5 per Hand mischen.

 

Für den Verbrauch der erforderliche Materialen, s. Tabelle Mörtelmischungen für Mauerwerk

In vorliegendem Projekt  ist das Verhältnis: 6 Teile Sand, 1 Teil Zement, 1 Teil Kalkhydrat (insgesamt also 8 Teile).

Für einen Bedarf von 217 l Rohmaterial bedeutet dies: 217 l / 8 Tl = 27,125 l/Tl

Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass Luca für den Mörtel folgende Menge benötigt:

 - 1 • 27,125 l Zement • 1,6 kg/l = = 43,40 kg = 2 Säcke á 25 kg

 - 1 • 27,125 l Kalkhydrat • 1,3 kg/l = 35,26 kg = 2 Säcke á 25 kg

 - 6 • 27,125 l Sand • 1,8 kg/l = 292,95 kg

 Wasser steht auf der Baustelle zur Verfügung.

 

Gut! Nun sind wir endlich bereit, auf die Baustelle zu gehen!