Navigation überspringen

Berechnung des Materialbedarfs

Berechnung des Materialbedarfs

Wie Sie sicher schon wissen, muss das erforderliche Material erst einmal bestellt werden, dafür müssen Fliesen, Grundierung, Kleber und weitere Materialen, wie. z.B. Dichtungsmaterial allerdings erst noch berechnet werden.

Übrigens habe ich Ihnen noch gar nichts über die Fliesen, mit denen ich die Wand verkleiden möchte, gesagt. Es handelt sich um geschliffene 20 cm große quadratische Fliesen. Bei der Auswahl von Küchenfliesen, muss man sich keine Gedanken über spezielle Anforderungen machen, da hier keine besonderen Vorgaben gestellt sind. Man kann ganz einfach aus der großen Vielfalt an glasierten keramischen Fliesen wählen.

Auch andere Arten von Fliesen sind geeignet, allerdings gibt es keine so große Auswahl an Farben und Mustern. Die Bodenfliesen für eine Küche müssen mindestens der Klassifizierung von PEI 3 entsprechen. Es ist absolut wichtig, die korrekte Anzahl an Fliesen zu kaufen, denn falls zu wenig berechnet werden, kann es sein, dass genau dieselben im Handel nicht mehr erhältlich sind.

Nun habe ich also zu berechnen, wie viele Fliesen ich benötigen werde.

 P1012576.JPG


Sind Sie bitte so nett und helfen Sie mir bei der Berechnung? Bitte lesen Sie folgende Aufstellung sorgfältig. Sehen Sie sich dafür besser nochmal das Werkstück an.     

Werkstück, Anklicken zum Vergrößern

Bedarf an Kleber, Grundierung und anderen Materialien

Jonas berechnete folgende erforderliche Materialien:


Der erste Schritt besteht darin, die Fliesen für beide Wände zu berechnen. Dies kann man auf zwei Arten tun.

1. Art:

Berechnen Sie die zu verfliesende Fläche, die dazu benötigten Fliesen und Spachtelmasse, und vergessen Sie dabei nicht, 5 % für den Verschnitt zu berechnen. Die Fläche wird berechnet, indem die Länge mit der Breite multipliziert wird.  0,60 m *(1,80 m +0,80 m) gleich 1,56 m² + 5%  machen 1,638 m² und das Ergebnis sollte noch abgerundet werden.
Da wir die Maße der quadratischen Fliesen von 20 cm kennen und die Fugenbreite 3 mm ist, können wir die Quadratmeter der zu verfliesenden Fläche berechnen. Der Trick dabei ist, umzurechnen, um gleiche Maßeinheiten zu erhalten.  

Fläche pro Fliese, einschl. Fugen: 0.203 m • 0.203 m = 0,041209 m².

Nun berechnen wir, wie viele Fliesen auf die Wand passen, indem wir dividieren.

1,638 m² / 0,041209 m² = 39,74859860710039

39,74859860710039  wird auf 40 Fliesen gerundet. Diese Berechnungsmethode empfiehlt sich für größere Fliesenarbeiten.

2. Art:

Für eine kleinere Fläche rechnet man normalerweise nicht in m², sondern in Stückzahl der Fliesen. Wenn man die Höhe und Länge hat, berechnet man wie viele Fliesen zusammen mit den Fugen auf diese Fläche passen. Dabei muss man berücksichtigen wie viele ganze und wie viele geschnittene Fliesen man benötigen wird. Anhand des Werkplans kann man ein Fliesenmodell  leicht entwerfen und erkennen, dass an beiden Wänden 3 Fliesenreihen hineinpassen und senkrecht 9 auf der linken Wand und 4 auf der rechten, d.h. 3 • (9+4) gleich 39 gesamt.

Für die Berechnung des Klebers müssen die Angaben des Herstellers geprüft werden. Dies hängt gewöhnlich von den Maßen der Fliesen, der Untergrundbeschaffenheit und sogar vom Werkzeug ab. Genau dies gilt auch für die Berechnung der Grundierung, gemäß den Angaben des Herstellers und der Porosität des Untergrunds. Die Berechnung des Fugenmörtels erfolgt anhand der Fugenbreite. Die gesamte Berechnung wird am Ende je nach den im Handel erhältlichen Produktverpackungen abgerundet.
 
Okay, gehen wir  nun zur Baustelle!

Notwendige Fliesenkartons

Wie viele Fliesenpakete wird Jonas für die Wand brauchen?

Versuchen Sie die richtige Anzahl der Fliesenverpackungen zu schätzen, ausgehend davon, dass eine Verpackung 20 Stück beinhaltet.

Frage 1

1 Paket

Frage 2

2 Pakete

Frage 3

4 Pakete