3.4.1. Normen und Vorschriften
Gebäudeklassen nach Musterbauordnung MBO Bund 2009
Gebäudeklasse (GK) |
Eigenschaften |
|
GK 1(a) |
freistehende Gebäude (Einfamilienhäuser), ≤ 7 m OKFFB, ≤ 2 Nutzungseinheiten, Gesamtfläche ≤ 400 m² |
![]() |
GK 1(b) |
Freistehende land- und forstwirtschaftliche Gebäude |
|
GK 2 |
Gebäude (Doppelhaushälfte, Reihenhaus), ≤ 7 m OKFFB, ≤ 2 Nutzungseinheiten, Gesamtfläche ≤ 400 m² | ![]() |
GK 3 |
sonstige Gebäude (Mehrfamilienhaus, Bürogebäude), ≤ 7 m OKFFB | ![]() |
GK 4 |
Gebäude (Mehrfamilienhaus, Bürogebäude), ≤ 13 m OKFFB, Nutzfläche ≤ 400 m² je Nutzungseinheit |
![]() |
GK 5 |
sonstige Gebäude (Mehrfamilienhaus, Bürogebäude, unterirdische Gebäude), ≤ 22 m OKFFB | ![]() |
Sonderbauten (Beispiele) |
Hochhäuser > 22 m OKFFB, Versammlungsräume > 100 Personen, Verkaufsräume > 800 m², Krankenhäuser, Schulen u.a. |
![]() |
Höhe im Sinne der MBO ist das Maß der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen Geschosses,
in dem ein Aufenthaltsraum möglich ist, über der Geländeoberfläche im Mittel (OKFFB).
Die Grundflächen der Nutzungseinheiten im Sinne der MBO sind die Brutto-Grundflächen; bei der Berechnung der Brutto-Grundflächen bleiben Flächen in Kellergeschossen außer Betracht.
Brandschutztechnisch definiert sind die Bauteile, die die Kriterien der Bauordnungen, der Brandschutznormen, der Prüfzeugnisse oder der Zulassungen erfüllen. Diese Kriterien sind zum Beispiel
nach einer bestimmten Einwirkungsdauer von Feuer. Zu diesen Bauteilen gehören
Die Feuerwiderstandsdauer ist die Mindestdauer in Minuten, während der ein Bauteil unter festgelegten Prüfbedingungen die vorgeschriebenen Anforderungen erfüllt. |
Brandschutzklappe |
Feuerwiderstandsdauer nach DIN EN 13501
Feuerwiderstandsdauer in Minuten |
Bauaufsichtliche Bezeichnung |
≥ 15 |
keine |
≥ 30 |
Feuerhemmend, fh |
≥ 45 |
keine |
≥ 60 |
Hochfeuerhemmend, hfh |
≥ 90 |
Feuerbeständig, fb |
≥ 120 |
keine |
≥ 180 |
keine |
≥ 240 |
keine |
≥ 360 |
Keine, gilt für Sonderbauteile |
Nach der Feuerwiderstanddauer werden Bauteile in Feuerwiderstandsklassen eingestuft (z.B. 30, 60, 90 Minuten). Nur Bauteile können in Feuerwiderstandsklassen eingestuft werden, nicht jedoch einzelne Baustoffe. |
Feuerwiderstandsklassen nach DIN 4102-2
Feuerwiderstandsklasse |
Feuerwiderstandsdauer in Minuten |
Bauaufsichtliche Bezeichnung |
F 30 |
≥ 30 |
Feuerhemmend |
F 60 |
≥ 60 |
- |
F 90 |
≥ 90 |
Feuerbeständig |
F 120 |
≥ 120 |
- |
F 180 |
≥ 180 |
Hochfeuerbeständig |
Seitenanfang
Feuerschutzklassen
nach DIN EN 13501
Kurzzeichen |
Kriterium |
Anwendungsbereich |
R (Résistance) |
Tragfähigkeit |
Dient der Beschreibung der Feuerwiderstandsfähigkeit |
E (Étanchéité) |
Raumabschluss |
|
I (Isolation) |
Wärmedämmung unter Brandeinwirkung |
|
W (Radiation) |
Begrenzung des Strahlungsdurchtritts |
|
M (Mechanical) |
Mechanische Einwirkung auf Wände (Stoßbeanspruchung) |
|
Sm (smokemax. leakage rate) |
Begrenzung der Rauchdurchlässigkeit (Dichtheit, Leckrate), Anforderungen werden bei Umgebungstemperatur als auch bei 200°C erfüllt |
Rauschschutztüren, bei Zusatzanforderungen auch bei Feuerabschlüssen; Lüftungsanlagen einschl. Klappen |
C... (Closing) |
Selbstschließende Eigenschaft, ggf. mit Anzahl der Lastspiele; einschl. Dauerfunktion |
Rauchschutztüren, Feuerschutzabschlüsse, einschl. Abschlüsse für Förderanlagen |
P |
Aufrechterhaltung der Energieversorgung und/oder der Signalübermittlung |
Elektrische Kabelanlagen allgemein |
K1, K2 |
Brandschutzvermögen |
Wand- und Deckenbekleidungen, Brandschutzbekleidungen |
L1, l2 |
Unterschiedliche Wärmedämmungskriterien (unter Brandeinwirkung) |
Feuerschutzabschlüsse, einschl. Abschlüsse für Förderanlagen |
i → o i ← o i ↔ o |
Richtung der klassifizierten Feuerwiderstanddauer (in - out) |
Nichttragende Außenwände, Installationsschächte und -kanäle, Lüftungsanlagen und -klappen |
a ↔ b |
Richtung der klassifizierten Feuerwiderstanddauer (above - below) |
Unterdecken |
ve (vertical) ho (horizontal) |
Klassifiziert für vertikalen oder horizontalen Einbau |
Lüftungsleitungen und -klappen |
Seitenanfang
Baustoffklassen
Baustoffe werden hinsichtlich ihrer Brenn- und
Entflammbarkeit auf nationaler Ebene nach DIN 4102 Brandverhalten von
Baustoffen und Bauteilen bzw. auf europäischer Ebene nach DIN EN 13501
Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten eingeordnet.
DIN 4102 unterteilt in nicht brennbare (A) und brennbare Baustoffe (B); die
EU-Klassifizierung DIN EN 13501 in sieben Euroklassen (A1, A2, B, C, D, E, F)
sowie weitere für Rauchentwicklung (s = smoke): Klassen s1, s2 und s3,
brennendes Abtropfen/Abfallen (d = droplets): Klassen d0, d1 und d2 sowie
besondere Klassen für Bodenbeläge (fl = floorings). Neu zugelassene Baustoffe
werden nach der DIN EN 13501-1 eingestuft.
Die Klassifizierungen nach DIN 4102 und DIN EN 13501 sind nicht direkt
aufeinander übertragbar. Nach der Bauregelliste A (Anlage 0.2.2) können
allerdings den bauaufsichtlichen Benennungen (nicht brennbar, schwer
entflammbar, normal entflammbar und leicht entflammbar) sowohl die europäischen
als auch die nationalen Bezeichnungen zugeordnet werden. Eine Ausnahme sind
Bodenbeläge. Nach Musterbauordnung dürfen Baustoffe, die nicht mindestens
normal entflammbar sind (leicht entflammbare Baustoffe), nicht verwendet
werden.
Gegenüberstellung der bauaufsichtlichen Benennungen von
Baustoffen (ausgenommen Bodenbeläge) zu den europäischen Klassifizierungen nach
DIN EN 13501-1 und den nationalen Klassifizierungen nach DIN 4102-1 nach
Bauregelliste A, Anlage 0.2.2:
DIN 4102 |
Bauaufsichtliche Anforderungen |
DIN EN 13501 |
Zusatzanforderung:
kein Rauch
|
Zusatzanforderung:
kein brennendes Abtropfen
|
A1 |
nicht brennbar |
A1 |
X |
X |
A2 |
A2, s1, d0 |
X |
X |
|
B1 |
schwer entflammbar |
B-s1, d0 oder C-s1, d0 |
X |
X |
A2-s2,d0 oder A2-s3,d0 | X | |||
B-s2, d0 oder B-s3, d0 |
||||
C-s2, d0 oder C-s3, d0 |
||||
A2-s1. d1 oder A2-s1, d2 |
X |
|||
B-s1, d1 oder B-s1, d2 | ||||
C-s1, d1 oder C-s1, d2 |
||||
A2-s3, d2 |
||||
B-s3, d2 | ||||
C-s3, d2 |
||||
B2 |
normal entflammbar |
D-s1, d0 oder D-s2, d0 | X |
|
D-s3, d0 oder E |
||||
D-s1, d1 oder D-s2, d1 |
||||
D-s3, d1 oder D-s1, d2 |
||||
D-s2, d2 oder D-s3, d2 |
||||
E-d2 |
||||
B3 |
leicht entflammbar |
F |
Kurzzeichen |
|
|||
A - Nicht brennbar, kein Beitrag zum Brand B - Schwer entflammbar, sehr begrenzter Beitrag zum Brand C - Schwer entflammbar, begrenzter Beitrag zum Brand D - Normal entflammbar, hinnehmbarer Beitrag zum Brand E - Normal entflammbar, hinnehmbares Brandverhalten F - Leicht entflammbar, keine Leistung festgestellt |
s - Rauchentwicklung (smoke) s1: geringe Rauchentwicklung s2: mittlere Rauchentwicklung s3: hohe Rauchentwicklung |
d - brennendes Abtropfen (droplets) d0: kein brennendes Abtropfen/Abfallen innerhalb von 600 Sekunden d1: kein brennendes Abtropfen/Abfallen mit einer Nachbrennzeit länger als 10 Sekunden innerhalb von 600 Sekunden d2: keine Leistung festgestellt |
Brandschutz in Gebäuden (c) BZB Akademie