Brotkrumen-Navigation

Handout 2-2

D. Praktika 
Bieten Sie interessante und zeitgemäße Formen des Praktikums an, wie Baujob-Casting (Praktika in den Sommerferien). Arbeiten Sie hierbei mit den örtlichen Ausbildungszentren der Bauwirtschaft zusammen und nutzen Sie deren vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebote.

Erstellen Sie Flyer oder Infoblätter, in denen die Vorteile und Möglichkeiten eines Praktikums in Ihrem Betrieb vorgestellt werden. Nutzen Sie hierzu Vorlagen, Praxishilfen und Flyer der Offensive Gutes Bauen (OGB) sowie der Bau-Verbände, Kammern und Innungen und nutzen Sie Praktikumsbörsen.

Was kann man machen, um Praktikanten zu gewinnen?
  • Fordern Sie Ihre Beschäftigten auf, in ihrem Bekanntenkreis mögliche Bewerber anzusprechen und auf die Möglichkeiten Ihres Unternehmens hinzuweisen
  • Wenden Sie sich an Schulleitungen, Lehrer und/ oder Elternvertretungen
  • Nutzen Sie auch Ihre Kontakte zu Vereinen, der Kirchengemeinde und anderen örtlichen Institutionen
Sorgfältige Vorbereitung
  • Überlegen Sie sich genau, was Praktikanten und Praktikantinnen in Ihrem Unternehmen alles machen bzw. ausprobieren können, damit das Praktikum für sie interessant und damit auch für Sie als Unternehmer/ -in ein Erfolg wird
  • Sehen Sie unterschiedliche Einsatzbereiche vor und veranschaulichen Sie möglichst umfassend das vollständige Aufgaben- und Leistungsspektrum Ihres Betriebes
  • Benennen Sie jemanden in Ihrer Belegschaft oder in Ihrem Team, der Interesse hat sich als Pate oder Patin um die Praktikanten zu kümmern und der ihnen als kompetente und geduldige Ansprechperson während des Praktikums zur Verfügung steht
E. Homepage & Internet
Junge Menschen nutzen in erster Linie Online-Quellen für ihre Berufsinformation. Seien Sie dort präsent.

Möglichkeiten
  • Stellen Sie Ihren Betrieb auf einer eigenen Homepage als Ausbildungsbetrieb vor, beschreiben Sie kurz die Ausbildungsmöglichkeiten und benennen Sie eine zuständige und erreichbare Kontaktperson
  • Stellen Sie die Ausbildungsqualität in Ihrem Betrieb dar (vgl. Praxisschritt 4). Nutzen Sie zur Gestaltung Ihres Internetauftritts auch Materialien Ihrer Innung/ Ihres Fachverbandes
  • Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf den Online-Praktikumsbörsen der Innungen und Verbände
  • Prüfen Sie, inwieweit Sie Facebook, Twitter oder andere Möglichkeiten der sozialen Medien (Social Media) für die Ansprache von jungen Menschen nutzen können
    • Hierbei ist es besonders wichtig, kurze Antwortzeiten auf Anfragen sicher zu stellen
    • Fragen Sie Ihre Auszubildenden oder jüngere Mitarbeiter, ob sie Interesse haben, den entsprechenden Auftritt Ihres Betriebes mit zu gestalten und zu betreuen