Brotkrumen-Navigation

Handout 4-1

4. Attraktivität der Ausbildung in Ihrem Betrieb verdeutlichen

A. Wichtige Qualitätsmerkmale & Besonderheiten in Ihrem Betrieb 

Was können Sie tun?
  • Pflegen Sie Ihr Image! Wer bekannt ist als solider Ausbildungsbetrieb, guter Arbeitgeber und zuverlässiger Dienstleister ist bei Bewerbern (und Kunden) positiv „auf dem Schirm“
  • Betonen Sie, dass Sie Wert auf individuelle Betreuung und wertschätzenden Umgang legen, in dem Sie z. B. Paten oder Patinnen für die Auszubildenden benennen
  • Organisieren Sie interessante Projekte, damit Ihre Auszubildenden eigenständiges Arbeiten lernen
    • dies auch gemeinsam mit den Auszubildenden anderer Betriebe oder
    • im Rahmen bestehender Handwerkskooperationen
  • Wenn Ihr Betrieb alleine keine vollständige Ausbildung anbieten kann, muss dies kein Nachteil sein: gerade eine Verbundausbildung mit anderen Betrieben bietet besonderen Abwechslungsreichtum, vielfältige Eindrücke und spezielle Erfahrungen
    • Infos zu Verbundausbildung und Ausbildungskooperation: HWK und IHK
  • Bieten Sie im Rahmen der Berufsausbildung auch Auslandspraktika an
    • Angebote und Fördermöglichkeiten: Innung/ Fachverband 
  • Bieten Sie einen Zuschuss zum Führerschein, z. B. für den zusätzlichen Erwerb des Anhängerführerscheins
B. Besondere Einstiegshilfen
Bieten Sie gemeinsam mit anderen Betrieben Eingewöhnungskurse für neue Mitarbeiter an.

Unterstützen Sie die Jugendlichen bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche sowie weiteren Aktivitäten.

Nutzen Sie auch spezielle Förderprogramme zur Berufsvorbereitung von Jugendlichen wie sie z. B. von der Agentur für Arbeit oder der
SOKA BAU angeboten werden, z.B EQ-Berufsstart Bau (EQ = Einstiegsqualifizierung).