Navigation überspringen

2. Gesetzlicher Mindeststandard

Gesetzlichen Mindeststandard erreichen

Sicher ist Ihnen bekannt, dass Sie als Unternehmer*in für den Arbeits- und Gesundheitsschutz Ihrer Mitarbeiter*innen die Verantwortung tragen.

Dennoch gibt es teilweise Unsicherheiten darüber, was genau gesetzlich gefordert und unbedingt notwendig ist, um rechtssicher zu handeln.

Spannungsfeld

Als Unternehmer*in stehen Sie dabei in einem Spannungsfeld:

  • Sie wollen Notwendigkeiten und gesetzliche Mindeststandards erfüllen,
  • Sie wollen Ihre täglichen Abläufe störungsfrei gewährleisten,
  • Sie wollen Aufwand und Nutzen in ein optimales Verhältnis stellen und
  • Sie wollen sich rechtlich absichern.

Arbeitsauftrag

Verschaffen Sie sich durch die Bearbeitung der folgenden Aussagen einen ersten Überblick über die Ausgangslage in Ihrem Unternehmen.

Gesetzliche Mindeststandards

Frage

Was müssen Sie als Unternehmer*in konkret tun, um den gesetzlichen Mindeststandard zu erfüllen? Welche Maßnahmen können dazu beitragen?

Antworten

a) Eine Sicherheitsfachkraft bestellen oder das Unternehmermodell nutzen

b) Keine Gefährdungsbeurteilung erstellen und aktualisieren

c) Regelmäßiges Unterweisen der Mitarbeiter*innen und Dokumentation

d) Verantwortlichkeiten mündlich und ohne Stellenbeschreibung oder Pflichtenübertragung regeln (unbürokratisch)

e) Erste Hilfe und zu Notfallmaßnahmen erst regeln, wenn etwas passiert ist

f) Maßnahmen zum Arbeitsschutz werden von der Sicherheitsfachkraft bestimmt

g) Mitarbeiter*innen haben immer die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge zum Arbeits- und Gesundheitsschutz zu machen

h) Kostenlose Weiterbildungsangebote/Seminare der Berufsgenossenschaften (BG) nutzen

i) Alle Arbeitsschutzmaßnahmen dokumentieren und kontrollieren

Feedback

Noch Unklarheiten?

Konnten Sie anhand der Fragen erkennen, wo noch Unklarheiten bestehen?

Eine konkrete Antwort ergibt sich aus der Bearbeitung des GDA Orga Checks als Leitfaden zum gesetzlichen Mindeststandard. Dieses systematische Analyseinstrument zeigt den aktuellen Stand auf und welcher Handlungsbedarf noch besteht, um die wichtigsten Anforderungen zu erfüllen.

Wenn Sie weiter gehende Fragen zu Begriffen und/oder gesetzlichen Anforderungen haben, sprechen Sie bitte auch Ihren Tutor an. Gemeinsam mit ihm können Sie ggf. erforderliche Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz ableiten.

Wie geht's weiter?

Sicher haben Sie erkannt, was zu tun ist. Nun sollten Sie klären, welche Unterstützung Sie bekommen können.

Hier sind mehrere Möglichkeiten:

  • Nutzen Sie den GDA-Orgacheck,
  • Arbeiten Sie mit Ihrer Sicherheitsfachkraft zusammen,
  • Beauftragen Sie ein(e)(n) Mitarbeiter*in per schriftlicher Pflichtenübertragung als betriebliche(n) Verantwortliche(n) für den Arbeits- und Gesundheitsschutz und beziehen Sie diese(n) in die weiteren Aktivitäten ein.