Navigation überspringen

3.1. Betrieblicher Handlungsbedarf

Aktueller Stand im Betrieb

Haben Sie soweit alles verstanden?

Arbeitsschutzsymbole

Im nächsten Schritt gilt es nun, herauszufinden,

  • wie der aktuelle Arbeits- und Gesundheitsschutzstand in Ihrem Betrieb ist,
  • welches Mindestmaß an Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb umgesetzt werden muss, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen,
  • ob Handlungsbedarf besteht und
  • ggf. wo dieser besteht.

Arbeitsauftrag

Finden Sie heraus, welches gesetzliche Mindestmaß für den Arbeits- und Gesundheitsschutz umgesetzt werden muss. Anhand der nachfolgenden Tabelle können Sie systematisch erkennen, was genau im Betrieb bereits vorhanden ist (Stärke) und was Ihnen ggf. noch fehlt (Schwäche). 

Checkliste

Wählen Sie die Themen aus, die in Ihrem Betrieb eine Stärke oder eine Schwäche bedeuten.

Bitte beachten Sie, dass es hier keine richtigen oder falschen Lösungen gibt.

Thema

 Stärke 

Schwäche

Risiko

Beispiel:

Hoher Krankenstand

 

ja

Ausfalltage, finanzielle Verluste

Unfälle vermeiden

Ausfalltage, finanzielle Verluste

Qualifizierung entsprechend der Arbeitsaufgabe

Über- oder Unterforderung, Motivation sinkt

Alle 2 Jahre qualifizierte Ersthelfer*innen

Ungenügende Hilfestellung bei Unfällen

Jährliche Unterweisung durchführen und dokumentieren

Mitarbeiter*innen sind nicht informiert, wie sie sich zu verhalten haben

Verantwortlichkeiten im Team schriftlich regeln

 

Keiner macht's, Zeitverzögerungen, fehlendes Material, gesperrte Baustelle

Verbesserungsvorschläge fördern

Mitarbeiter*innen werden nicht gefragt, sind wenig motiviert, machen Dienst nach Vorschrift

Gefährdungsbeurteilung erstellen und regelmäßig aktualisieren

Fehlende planmäßige Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen

Persönliche Schutzausrüstung (kostenlos) bereitstellen

Hohe Verletzungsgefahr, Krankheiten, Ausfälle

Gesundheitliche Versorgemaßnahmen, Zusammenarbeit mit Krankenkassen, Arbeitsmediziner*in

Krankheiten, Ausfälle

Fehlende Vorsorge

Enable JavaScript