Navigation überspringen

3.3. Gefährdungsbeurteilung betrieblich nutzen

Betriebliche Motivation

In diesem Kapitel erfahren Sie, warum jedes Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung machen soll und welcher betriebliche Nutzen sich daraus ergibt.

Baustellensymbole

Systematische Organisation

Die Gefährdungsbeurteilung führt zu einer systematischen Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.

Mit dieser Systematik kann das Unternehmen

  • Risiken des Arbeitsalltags erkennen,
  • störungsfreies Arbeiten organisieren,
  • kontinuierliche Verbesserungsprozesse fördern,
  • gute Arbeits- und Lebensbedingungen für die Mitarbeiter*innen schaffen,
  • die Motivation und die Leistung der Beschäftigten steigern,
  • den Krankenstand senken,
  • gut qualifizierte Fachkräfte gewinnen und binden,
  • die Wettbewerbsfähigkeit verbessern.

Schätzen Sie mal....

Was kostet dem Unternehmen Ihrer Meinung nach ein Ausfalltag?

Enable JavaScript

Quellenhinweis

Eine konkrete Zahl für einen spezifischen Handwerksbetrieb lässt sich nur aus den jeweiligen betrieblichen Kenngrößen und -zahlen berechnen.

Der zuvor bezifferte Verlust stützt sich auf mehrere statistische Erhebungen:

  • Landesinstitut für Arbeitsgestaltung (KomNet): Link
  • baua: Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2017: Link
  • baua: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Berichtsjahr 2017: Link

Kleine Zwischenübung

Frage

Welche Maßnahmen können sich für den Betrieb aus der Gefährdungsbeurteilung ergeben?

Antworten

a) Technische und organisatorische Maßnahmen

b) Unterweisungen und Betriebsanweisungen

c) Arbeitsmedizinische Vorsorge

d) Persönliche Schutzausrüstung

e) Qualifizierung des Personals

f) Zusammenarbeit mit den Krankenkassen

g) Sicherheitstechnische Betreuung organisieren

Feedback