Navigation überspringen

3.4. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Ziel des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ist die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheit, der Arbeitsbedingungen, der Gesundheit der Mitarbeiter*innen und die Wirksamkeit und die Rechtskonformität des Prozesses.

Damit entspricht der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) den Intentionen eines zeitgemäßen Arbeits- und Gesundheitsschutzes.

Das bedeutet konkret für den Betrieb:

  • fortlaufende Überprüfung und ggf. Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes,
  • fortlaufende Überprüfung der Arbeitsbedingungen sowie die angewandten Maßnahmen des Arbeitsschutzes auf Eignung und Wirksamkeit,
  • ggf. Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilungen, Anpassung an sich ändernde Gegebenheiten (technische Entwicklung, gesetzliche Vorgaben u.a.),
  • Nutzung von Optimierungsmöglichkeiten,
  • Einführung eines Arbeitsschutz-Managementsystems, z.B. nach dem PDCA-Zyklus im Arbeitsschutz..

Arbeitsauftrag

Betrachten Sie die nachfolgende Grafik (der PCDA-Kreis) und versuchen Sie, sie mit eigenen Worten zu beschreiben.

Klicken oder tippen Sie die Grafik an, um sie zu vergrößern.

Fragen zur Wiederholung

Frage

Welche Ursachen könnte ein hoher Krankenstand haben?

Bitte wählen Sie die Aussagen aus, die Ihrer Meinung nach zutreffen.

Antworten

a) Der Krankenstand wird am Jahresende nicht erfasst und analysiert

b) Die Mitarbeiter*innen sind für die ausgeübte Tätigkeit nicht richtig qualifiziert

c) Abläufe sind schlecht organisiert, falsche Einteilung der Beschäftigten

d) Fehlendes oder nicht funktionierendes Werkzeug

e) Demotivation durch Stress

f) schlechte Auftragslage, zu wenig Arbeit

Feedback

Frage

Durch welche Maßnahmen kann der Arbeits- und Gesundheitsschutz den KVP fördern?

 Bitte wählen Sie die Aussagen aus, die Ihrer Meinung nach zutreffen.

Antworten

a) Gemeinsame Erarbeitung eines Aus- und Weiterbildungsplanes für den Arbeits- und Gesundheitsschutz

b) Pflichtenübertragung mit schriftlichem Festlegen von Verantwortlichkeiten

c) Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiter*innen fördern und honorieren

d) Analyse, welche Unternehmensbereiche bei den Mitarbeiter*innen Stress verursachen 

e) Analysieren, welche betrieblichen Aspekte zu psychischen Erkrankungen oder Motivationsverlust führen

f) Abgabe des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und aller Maßnahmen in die vollständige Verantwortung eines Bauftragten

Feedback

Das sollten Sie sich vornehmen

Besprechung Bild: inqa.de

Wenn Sie dauerhafte Verbesserungen erreichen wollen, sollten Sie sich folgendes vornehmen:

  • Erfassung der Risiken, die durch Gefährdungen und Belastungen bei der Arbeit verursacht werden,
  • Festlegung von Maßnahmen zur wirtschaftlichen, sicheren und gesundheitsgerechten Arbeitsgestaltung,
  • Regelmäßige Kontrolle dieser Maßnahmen,
  • Einleitung weiterer prozessorientierter Maßnahmen.

Hinweise zur Durchführung

Besprechung Bild: inqa.de

Beachten Sie auch die folgenden Hinweise zur Durchführung des KVP:

  • Beteiligen Sie (frühzeitig) Ihre Beschäftigten,
  • beziehen Sie Partner und ihre Dienstleistungen ein, zum Beispiel Berufsgenossenschaften, Krankenkassen,
  • nutzen Sie die Möglichkeiten mobiler, digitaler Gefährdungsbeurteilungen,
  • nutzen Sie digitale Arbeitsschutzformulare und -checklisten, auch mobil,
  • beziehen Sie den Betriebs- oder Personalrat ein (falls vorhanden),
  • kommunizieren Sie Arbeitsschutzaufgaben und Zuständigkeiten, zum Beispiel durch Übersichtstabellen oder Checklisten,
  • nutzen Sie die Weiterbildungsangebote der Berufsgenossenschaften.