Navigation überspringen

3.1.1. Zwischenübungen

Übung 1: Risiken für den Betrieb

Versuchen Sie nun, mit den nachfolgenden Fragen die Risiken für den Betrieb und mögliche Ursachen festzustellen.

Wählen Sie dazu den oder die richtigen Begriffe aus der Aufklappliste aus.

a) Risiko: Ausfalltage und finanzielle Verluste;

Mögliche Ursache

Enable JavaScript

Übung 2: Risiken für den Betrieb

b) Risiko: sinkende Motivation, Über- oder Unterforderung der Mitarbeiter*innen

Mögliche Ursache:

Enable JavaScript

Übung 3: Risiken für den Betrieb

c) Risiko: Ungenügende Hilfestellung bei Unfällen

Mögliche Ursache: 

Enable JavaScript

Übung 4: Risiken für den Betrieb

d) Risiko: Mitarbeiter*innen sind nicht oder ungenügend informiert, Verhaltensunsicherheit

Mögliche Ursache: 

Enable JavaScript

Übung 5: Risiken für den Betrieb

e) Risiko: Zeitverzögerung, keiner macht's, fehlendes Material, gesperrte Baustelle

Mögliche Ursache: keine eindeutig geregelten

Enable JavaScript

Übung 6: Risiken für den Betrieb

f) Risiko: Mitarbeiter*innen machen "Dienst nach Vorschrift" und sind wenig motiviert

Mögliche Ursache:

Mitarbeiter*innen werden  oder

Enable JavaScript

Übung 7: Verbesserungsprozesse

Die nachfolgende Fragestellung verdeutlicht,mit welchen Maßnahmen der Arbeits- und Gesundheitsschutz den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) im Betrieb fördern kann.

Entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind.

a) Gemeinsame Erarbeitung eines Aus- und Weiterbildungsplanes für den Arbeits- und Gesundheitsschutz:

Enable JavaScript

Übung 8: Verbesserungsprozesse

b) Schriftliche Festlegung von Verantwortlichkeiten (wer bekommt welche Aufgaben übertragen), z.B. per Pflichtenübertragung. 

Enable JavaScript

Übung 9: Verbesserungsprozesse

c) Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiter*innen fördern und honorieren

Enable JavaScript

Übung 10: Verbesserungsprozesse

d) Analysieren, welche Bereiche im Unternehmen bei den einzelnen Mitarbeiter*innen Stress verursachen, zu psychischen Erkrankungen oder Motivationsabbau führen

Enable JavaScript

Übung 11: Verbesserungsprozesse

e) Den Arbeits- und Gesundheitsschutz mit allen Maßnahmen in die vollständige Verantwortung eines Beauftragten abgeben

Enable JavaScript

Übung 12: Hoher Krankenstand

Welche der nachfolgenden Faktoren können die Ursache für einen hohen Krankenstand sein?

Entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind.

a) Am Jahresende wird der Krankenstand nicht erfasst und analysiert

Enable JavaScript

Übung 13: Hoher Krankenstand

b) Fehlende Qualifizierung für die ausgeübte Tätigkeit

Enable JavaScript

Übung 14: Hoher Krankenstand

c) Schlecht organisierte Abläufe, fehlende oder nicht funktionierende Werkzeuge und Maschinen, falsche Einteilung der Mitarbeiter*innen

Enable JavaScript

Übung 15: Hoher Krankenstand

d) Demotivation durch Stress

Enable JavaScript

Übung 16: Hoher Krankenstand

e) Schlechte Auftragslage, es gibt zu wenig Arbeit

Enable JavaScript