Navigation überspringen

1.2. Prozesssteckbrief

Prozesslandkarte

Sie haben im vorherigen Kapitel mit der Bearbeitung des Arbeitsauftrags 1 die Begriffe Kernprozesse, Unterstützungsprozesse und Managementprozesse kennengelernt. Sie beinhalten eine Vielzahl von Aktivitäten und Optionen. Sie haben erfahren, dass Kernprozesse von Unterstützungsprozessen begleitet werden und dass Managementprozesse eine Art Klammer bilden.

Kernprozesse untergliedern sich häufig in Teilprozesse:

Gliederung: Teilprozesse

Daraus lässt sich wiederum eine so genannte Prozesslandkarte entwickeln:

Prozesslandkarte

Prozesssteckbrief

Um Prozesse aufnehmen und betrachten zu können, ist die Erarbeitung eines Prozesssteckbrief für die jeweiligen Prozesse nützlich und manchmal erforderlich. Der Prozessteckbrief ist eine Zwischenstufe zwischen der reinen Prozessbenennung und der detaillierten Prozessmodellierung.

In der Regel wird in einem Prozesssteckbrief ein Prozess beschrieben, ohne ihn im Detail zu modellieren. Er kann qualitative und quantitative Informationen enthalten.

Der Prozesssteckbrief hat folgenden Nutzen:

  • Beschreibung geht über den Prozessnamen hinaus,
  • viele Prozessdetails sind ohne aufwändige Modellierung abgreifbar,
  • Prozesse lassen sich besser auffinden,
  • Prozesse können nach inhaltlichen Kriterien strukturiert werden,
  • erste Auswertungen und Analysen sind möglich bzw. werden vereinfacht.

Der Prozesssteckbrief kann auch als Vorlage für ein betriebliches Projektmanagement verwendet werden.

Arbeitsauftrag

Was muss ein Prozesssteckbrief Ihrer Meinung nach enthalten?

Versuchen Sie, eine Liste zu erstellen.

Nutzen Sie wiederum das Textfeld bzw. die "Kartenmethode".

Bitte beachten Sie, dass Ihre Eingabe nicht gespeichert wird. Kopieren Sie Ihre Eingabe deshalb mit copy & paste in einen Texteditor.

Hinweis

Pflichtangaben in einem Prozesssteckbrief, eine mögliche Herangehensweise für Unternehmen (KMU) und ein ausgearbeitetes Beispiel finden Sie im Kapitel 5.2.

Tipp:

Denken Sie auch an solche Punkte wie

  • die Anzahl der am Projekt Beteiligten
  • Fristen
  • Zeitmanagement
  • Überprüfung der Arbeitsschritte
  • ....
  • ....

Soweit alles verstanden?

Dann wissen Sie ja sicherlich schon, was nun kommt: hier ist eine kleine Zwischenübung.

Welche Aussagen sind richtig? Für jede Aussage muss entschieden werden: [richtig] oder [falsch]

Frage 1

Die wesentlichen Prozessschritte sollten auf max. 6-8 Schritte begrenzt sein.

Frage 2

Der Titel eines Prozesses muss im Prozesssteckbrief angegeben werden.

Frage 3

Der Umgang und die Handhabung von Dokumenten spielt in einem Prozesssteckbrief keine Rolle.

Frage 4

Aufgrund von Mitarbeiterbefragungen werden Teilprozesse ermittelt und zu Hauptprozessen zusammengefasst.