Navigation überspringen

1. Was ist ein Prozess?

Der Begriff "Prozess"

Prozesse kennen Sie, wahrscheinlich ohne dass Sie es ausdrücklich vermerken, bereits aus Ihrem Alltag und aus Ihrer beruflichen Tätigkeit. So stellen zum Beispiel

  • die Herstellung von Mörtel,
  • der Bau eines Hauses,
  • das Pflastern einer Straße

Prozesse dar.

Prozess: Hausbau

Für den Begriff Prozess gibt es mehrere Definitionen.


Beispiele:

  • Ein Prozess ist eine logische und arbeitsteilige Aufgabenfolge. Er umfasst eine Vielzahl miteinander verknüpfter und sich gegenseitig bedingender Arbeitsschritte, die ein vorher festgelegtes Ergebnis zum Ziel haben.
  • Nach der DIN EN ISO 9000 ist ein Prozess eine Gruppe von in Wechselbeziehung oder Wechselwirkung stehender Aktivitäten, die "Eingaben" in "Ergebnisse" umwandeln.

Zu theoretisch?

Sind Ihnen diese Definitionen zu theoretisch?


Dann hilft Ihnen vielleicht das Beispiel eines einfachen Prozesses:

Einfacher Prozess Baustellenschild

Stellen Sie sich vor, Sie möchten ein Baustellenschild an den Zaun nageln. Dazu brauchen Sie als Eingabe zunächst einen Hammer und ein paar Nägel. Die Nägel werden eingeschlagen und das Schild aufgehängt, dies ist die Aktivität. Und das Ergebnis ist die Informationsvermittlung, dass hinter dem Zaun eine Baustelle ist, die Unbefugte nicht betreten dürfen.

Eigentlich doch ganz einfach, oder?


Wie lässt sich dieses Beispiel nun auf Ihre Arbeits- und Lebenswelt im Baugewerbe übertragen?

Arbeitsauftrag

Schreiben Sie in ein paar Stichworten auf, was Sie sich unter einem Prozess konkret vorstellen.

  • Wählen Sie dazu einen Vorgang aus Ihrer Arbeits- und Lebenswelt.
  • Schreiben Sie die für Sie wesentlichen Aspekte eines Prozesses in das Textfeld oder nutzen Sie eine oder mehrere Karten.
  • Besprechen und vergleichen Sie anschließend Ihre Vorstellungen mit denen Ihrer Kolleg*innen/Mitarbeiter*innen und versuchen Sie, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszufinden.

Denken Sie kurz nach

Bitte beachten Sie, dass Ihre Eingabe nicht gespeichert wird. Kopieren Sie Ihre Eingabe deshalb mit copy & paste in einen Texteditor.

Hinweise

Im Kapitel 5 finden Sie Begriffserklärungen, die alle mit Prozessen zusammenhängen. Schauen Sie doch mal rein:

5. Begriffserklärungen

Merksatz

Bei einem Prozess geht es immer

  • um den Input,
  • um die Aktivitäten,
  • um die Entscheidungen,
  • um den Output und darum,
  • wer
  • in welchem Prozess
  • in welcher Rolle

aktiv ist.

Daraus folgt: Prozesse sind nichts anderes als Arbeitsabläufe.


Das heißt aber auch: ein "Scheiß"-Arbeitsablauf ist nach der Digitalisierung auch nur ein "Scheiß"-digitalisierter-Arbeitsablauf!

Denken Sie noch einmal kurz an das oben angeführte Beispiel mit dem Baustellenschild und dem Nagel. Einfache Prozesse können sich im Laufe der Zeit verändern, wie die nicht ganz ernst gemeinte, aber doch nachdenkenswerte Anekdote "Der Nagel" zeigt.

Soweit alles verstanden?

Dann ist es Zeit für eine kleine Zwischenübung.


Welche Definitionen sind richtig? Für jede Aussage muss entschieden werden: [richtig] oder [falsch]

Frage 1

Ein "Prozess" verknüpft eine Vielzahl verschiedener und sich gegenseitig bedingender Arbeitsschritte miteinander

Frage 2

Dem "Prozessmanagement" unterliegt die Aufgabe, Kundentermine wahrzunehmen

Frage 3

Ein "Verfahren" beschreibt, wie eine Tätigkeit oder ein Prozess auszuführen ist

Frage 4

Das Ergebnis eines Prozesses kann ein Produkt oder eine Dienstleistung sein