Prozesssteckbrief
Bei der Erarbeitung eines Prozesssteckbriefes müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Prozessbeteichnung (Titel),
- Prozessbeschreibung (kurze Beschreibung, was passiert),
- Menge der Ausführungen,
- Inputdaten,
- (geplantes/erwartetes) Prozessergebnis,
- die wesentlichen Schritte (max. 6-8),
- Verantwortliche, Ausführende.
Nachfolgend finden Sie ein Herangehensschema, das speziell für KMU geeignet ist:
- Die Mitarbeiter*innen in allen Abteilungen werden systematisch und detailliert nach
- Ihren tatsächlichen Arbeitsprozessen befragt,
- diese Teilprozesse werden einerseits zu Hauptpro zessen zusammengefasst,
- andererseits werden sie auf ihre Wertschöpfung und Notwendigkeit unter dem
- Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit untersucht,
- als Orientierungshilfe können die unterschiedlichen Dokumentationsarten und deren
- Umfeld dienen, d.h.: Wer schreibt was, wann, wie und wo?
- Abschließend werden die Daten gesammelt und ausgewertet.
- Die Ergebnisse mit den jeweiligen Optimierungspotenzialen werden ggfs. den
- Mitarbeitern*innen in einer Präsentation darge stellt.
Anhand eines Fragenkatalogs kann die Herangehensweise weiter verfeinert werden. Bei der Digitalisierung können etwa folgende Fragen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) sinnvoll sein:
1. Übergreifende Fragestellungen nach Software
- Was habe ich, was brauche ich?
- Welche Anwendungen und begleitende Software ist führend?
- Sind die Systeme miteinander kompatibel?
- .............
2. Übergreifende Fragestellungen nach Bedarfen der Abteilungen, des GF und der operativen Bereiche auf den Baustellen
- Wie sind die jeweiligen Aufgaben definiert?
- Wie viele Mitarbeiter sind in welchen Fachbereichen betroffen und einzubinden?
- Wie sind die Verantwortlichkeiten geregelt?
- Wie teuer wird der Prozess sein (kalkulatorische Stundensätze)
- ...........
3. Fragestellung am Arbeitsplatz in Bezug auf Dokumentenhandhabung und -verwaltung
- Welche Dokumente sind zu erstellen und zu verwalten (Dokumentdaten)
- Welche Dokumente sind in welchem Format wie und wo abzuspeichern (Dateien),
- auszudrucken und/oder zu kopieren?
- Wie viele Dokumente werden voraussichtlich anfallen?
- Wie werden Dokumente (Informationen) verteilt bzw. weitergeleitet (regelmäßig,
- sporadisch)?
- Welche und wie viele Ausgabegeräte, Drucker und Kopierer werden benötigt?
- ............